Literarischenahversorger.at

wie ein Medizinstudent im ersten Semester

Da es nicht ganz nachvollziehbar ist, warum ich als Mediziner nach so
langer Praxis ein unbeschreibbares Insuffizienzgefühl auf diesem Schiff
habe, möchte ich, um einen Eindruck zu geben, wie sehr ich mich
überfordert fühle, einen Tag Revue passieren lassen. Es ist 25 Jahre her, da ich in einem Krankenhaus mit akut erkrankten Patienten gearbeitet habe. In diesem Krankenhaus an Bord handelt es sich aber um lauter postoperative Patienten und damit um, zumindest in den ersten 3 bis 4 Tagen nach der Operation, schwerkranke Menschen. Hinzu kommt, dass ihre Grundkrankheiten völlig andere sind als bei uns und ich von diesen Krankheitsbildern, wie Malaria, Sichelzellanämie, Schistosomiasis, Parasitosen etc. keinen blassen Dunst habe, aber täglich damit konfrontiert bin. Womit ich auch zu kämpfen habe, sind die völlig anderen Verschreib-Gewohnheiten. Die Medikamente, die mir vertraut sind, gibt es nicht und die vorhandenen sind mir meist unbekannt bzw. muss ich mich erst über deren Wirkweise und die Nebenwirkungen informieren. Es war und ist auch eine große Herausforderung, sich mit den Eigenheiten eines so großen und völlig neuen Betriebes vertraut zu machen, mit all den überall verschiedenen Abläufen, Formularen, Rufsystemen (Pager) und besonders auch mit den verschiedenen Kompetenzen (wer für welche Aufgaben zuständig ist). So möchte ich meinen gestrigen Tag und den vergangenen Nachtdienst schildern, wie es war, damit Ihr vielleicht besser verstehen könnt, warum ich mich zeitweise fühle, wie ein Medizinstudent im ersten Semester. Aufstehen um 6 Uhr, ganz leises Verlassen der Kabine, damit mein Togolesischer Augenarzt-Kollege nicht aufwacht. Ausnahmsweise hat er heute Nacht nicht geschnarcht. Oder habe ich mich schon daran gewöhnt? Zum ersten Mal, seitdem er die Kabine mit mir teilt, ohne Ohropax geschlafen. Tee trinken im Speisesaal, der für ungefähr für 250 Personen ausgerichtet ist und sich ein Deck über meiner Kabine befindet. Dort kann man sich Tag und Nacht Tee, Kaffee und verschiedene sehr künstlich schmeckende Fruchtsäfte holen. 6 h 15 morgendliches Fitnesstraining in der "International Lounge", dem größten Gemeinschaftsraum an Bord, der sich auf Deck 6 befindet. Geleitet wird es von einem unwahrscheinlichen "Konditionswunder" aus den USA. Ich habe ihn noch nicht persönlich kennengelernt, aber ich stelle mir vor, dass er Unteroffizier in der US Army gewesen sein könnte. Hunderte Liegestütze und andere Übungen, wobei sämtliche Muskelgruppen und die Ausdauer trainiert werden. Zurück zu Kabine-Rasieren und Duschen, noch bevor Abram, mein Augenarzt-Kollege, aufwacht. 7 Uhr Frühstück. Es gibt harte Eier, Porridge, Cornflakes, Haferflocken, das berühmte Wattebrot, peanut-Butter in riesigen Behältern, aus denen man sich mit einem Messer selber bedient, dasselbe gilt für Butter und Marmelade. Diese nicht sehr anregende Präsentation ist gewöhnungs-bedürftig. Es erinnert mich an den Militärdienst. Ich setze mich meistens zu Leuten, die ich noch nicht kenne, oder zu Schwarzen, die als sogenannte Dayworker irgendwelche Dienste an Bord versehen (Übersetzer, technisches Personal, Küchenpersonal), weil ich dadurch viel über Afrika erfahre. Es ergeben sich fast immer interessante Gespräche. Unglaublich faszinierende Biografien. Was hat Dich hierher geführt? Wie lange bist Du schon an Bord? Was machst Du im wirklichen Leben? Von wo kommst Du? Die Crew setzt sich zur Zeit aus Menschen von 30 verschiedenen Ländern zusammen. Die meisten kommen aus den USA oder Canada, aber es gibt auch viele Holländer, Schweizer, vereinzelt Franzosen, Belgier, Schweden, Dänen, Norweger, ja sogar Chinesen, Nepalesen, Ukrainer. Was alle eint, ist der Wunsch zu helfen, und es herrscht ein unbeschreiblich guter Geist des gegenseitigen Wohlwollens. 8 Uhr Visite auf Ward D am Deck 3. Der Chefarzt, Dr. Gary Parker, ein Kieferchirurg aus den USA, der schon seit 25 Jahren die Klinik leitet, ist eine in jeder Hinsicht sehr beeindruckende Persönlichkeit. Er scheint einer der besten Spezialisten der Welt zu sein, ist aber von einer Bescheidenheit und Menschlichkeit, wie ich sie noch nie bei einem Arzt erlebt habe! Er weiß über jeden einzelnen Patienten bestens Bescheid, erklärt alle geplanten Maßnahmen, sowohl dem Personal, als auch den Patienten, bzw. deren Angehörigen, die meistens unter den Betten der jeweiligen Patienten auf Matratzen schlafen. Für alle Eingeborenen-sprachen, es sind mindestens fünf, gibt es eigene Übersetzer. Malinke, Susu, Fula, Creol etc. Ich hatte mir fälschlicherweise erwartet, dass in einer ehemals französischen Kolonie alle Menschen Französisch sprechen würden. Die Ergebnisse der von ihm durchgeführten Operationen sind sehr beeindruckend. Es handelt sich um meist riesige mehr oder weniger gutartige Tumore, die die Kieferknochen zerstören und das Gesicht völlig verunstalten, die in einem Stadium zur Operation kommen, wie man es bei uns nie sieht, da die Patienten viel früher einen Arzt aufsuchen. Viele von ihnen können nur mehr breiige Nahrung zu sich nehmen, weil das Kiefergelenk befallen ist, und sind daher schwerstens untergewichtig. Es wird ihnen nach Entfernung des Tumors als Ersatz für den Kieferknochen ein Transplantat ihres Beckenknochens eingesetzt. Bei vielen kommt es zu Wundheilungs-Störungen trotz bester Nachbetreuung, sodass man das Transplantat wieder entfernen muss und eine Titanplatte einsetzt. Die schrecklichsten Fälle sind aber die "Noma"-Patienten. Das ist eine Infektion, die von der Mundhöhle ausgeht und das ganze Gesicht buchstäblich "auffrisst", sodass diese armen Menschen für den Rest ihres Lebens, wenn sie nicht schon im Kindesalter sterben, völlig verunstaltet sind, von der Gemeinschaft verstoßen werden und keine Schule besuchen können. In mühsamsten, stundenlangen Operationen wird in mehreren Schritten versucht, das Gesicht mit Muskeln und Hauttransplantationen, so gut es geht, zu rekonstruieren, um diesen allerärmsten Menschen wieder ein halbwegs menschliches Aussehen zu verleihen. Bei einem jungen Mann war die Infektion bis zur Augenhöhle vorgedrungen, sodass ein Auge entfernt werden musste. Es ist unbeschreiblich, mit welcher Tapferkeit diese Menschen ihr Leid ertragen. Eine junge Frau ist schon seit Monaten auf dem Schiff. Sie kann nur mit einer Sonde, die direkt in den Dünndarm führt, ernährt werden, weil sie nicht schlucken kann, häufig erbrechen musste und jedesmal dabei das Erbrochene aus einer offenen Stelle unterhalb ihres Auges ausgetreten ist und die Wundheilung sich dadurch verzögert hat. An diese Anblicke kann man sich nicht gewöhnen! Unsagbares Leid, das nicht sein müsste, denn diese Krankheit ist Folge der Unter- bzw. Fehlernährung und damit einer schlechten Immunabwehr. Leid, dass die Folge ungerechter Verteilung der Güter ist und mich mit Zorn erfüllt, weil es durch mehr Bereitschaft der reichen Länder, zu teilen, verhinderbar wäre! Aber es ist unglaublich zu beobachten, mit wie viel Liebe hier geholfen wird und wie sich Schritt für Schritt das Aussehen mit jeder Operation ein wenig verbessert. Das ist Missionsarbeit, wie ich sie mir vorstelle! Es wird nicht geredet, sondern gehandelt! Täglich wird aber auf den Stationen auch für die Patienten, es sind fast nur Moslems, gebetet! Meine Aufgabe ist es, bei der Visite auf internistische Fragestellungen, wie zum Beispiel Abklärung von berbauchbeschwerden, Bluthochdruck, Verordnung von Beruhigungs- oder Schlaftabletten, Anordnung von Laboruntersuchungen etc., eine Lösung zu finden. So wurde ich heute während der Visite gebeten, eine Verordnung für ein Kind auszustellen, und zwar einen kurzwirksamen Tranquilizer in Kombination mit Codein zur Ruhigstellung vor einem schmerzhaften Verbandwechsel. Die Dosierung ist mir absolut nicht geläufig und ich muss dreimal nachrechnen, ob ich nicht eine zu hohe Dosis verordnet habe, was letale Folgen haben kann. Welch ein Stress! Habe ich mich auch wirklich nicht geirrt? Es ist schon 9 Uhr, die Visite ist noch lange nicht vorbei und ich soll aber schon längst im Zelt am Dock sein, wo heute neun neue Patienten, die zur Operation kommen, zur Aufnahme-Untersuchung auf mich warten. Bisher waren wir zu zweit. Aber Dr. Lydia Marx aus Dortmund, die sechs Monate hier gearbeitet hat, ist heute nicht mehr da und ich muss die ganze Arbeit alleine bewältigen. Noch dazu habe ich heute Bereitschafts- und Nachtdienst. Bei jedem Verlassen und Betreten des Schiffes muss man eine Sicherheitskontrolle passieren. Die Erkennungsmarke wird dabei eingescannt. Wenn man das Hafengelände verlässt, muss man sich in ein Buch eintragen und den Grund des Fernbleibens eintragen. Viele der heutigen Patienten können nicht französisch und wenn, nur sehr schlecht. Ich muss daher alles mühsam mit Hilfe eines Übersetzers erfragen. Eine 53jährige Patientin mit einem riesigen Tumor am Hals hat gerade eine Therapie wegen Lungen-Tbc hinter sich. Sie bringt einen Befund mit, wonach sie ausgeheilt sei. Sie wirkt relativ gesund, nur etwas müde, gibt keinerlei Beschwerden an. Ich horche sie ab und höre auf der linken Lunge deutliche Geräusche und veranlasse zur Sicherheit ein Lungen-Röntgen. Wenig später werde ich von der Röntgenabteilung angepiepst, das Bild sei fertig. Ich kann es zwar nicht genau interpretieren, aber es ist so auffällig, dass sogar mir klar ist, dass es sich um eine offene, und daher höchst ansteckende Tbc handelt mit einer riesigen Kaverne (Zerstörung des Lungengewebes). Nach Rücksprache mit dem Chirurgen muss ich der Frau mitteilen, dass sie nicht operiert werden kann, ja sogar unverzüglich das Schiff verlassen muss, was mir gar nicht leicht fällt. Wieder zurück ins Zelt. Dort sagt mir die Oberschwester, dass ich in so einem Fall den Seelsorger hätte verständigen müssen. Zum Glück sitzt sie noch im Wartebereich vor dem Zelt. Kaum habe ich mir den nächsten Patienten vorgenommen, werde ich schon wieder angepiepst. Ich möge in das Nachbarzelt zur Physikotherapie kommen. Dort zeigt man mir ein Kind, das wegen eines Tumors am Bein operiert wurde und jetzt eine schmerzhafte Schwellung in der Leiste hat. Keine Ahnung! Lymphknoten, glaube ich, ist es keiner. eher ein infiziertes Hämatom oder ein Abszess. Soll ich den Chirurgen fragen? Nein, ich verschreibe Paracetamol, hier das Standard- Schmerzmittel, und bestelle den Buben zu einer Kontrolle in drei Tagen. Wenn es nicht besser wird, soll er das hiesige Krankenhaus aufsuchen. Zurück zu meinen Aufnahmen. Wieder ein armes Mädchen mit Noma, bei dem der Oberkiefer total zerfressen ist und die Zähne bei der linken Wange herausragen! Schon wieder piepst es. Diesmal soll ich in das Ambulanzzelt kommen. Eine Frau mit eitriger Wunde nach Entfernung eines Tumors. Soll ich den Chirurgen fragen, welches Antibiotikum er bevorzugt? Veranlasse einen Abstrich zur Feststellung, um welchen Keim es sich handelt und auf welches Antibiotikum er empfindlich ist. Dann verordne ich Augmentin, das mir einigermaßen geläufig ist. Am Rückweg in meine Aufnahmeambulanz denke ich mir, hoffentlich habe ich da die richtige Wahl getroffen. Was ist, wenn der Chirurg ein anderes Antibiotikum bevorzugt hätte? Ich kann ihn doch nicht jedesmal bei so lächerlichen Fragen im OP anrufen. Kaum zurück im Zelt wieder Piepser. Mann, der Brustschmerzen hat, wenn er sich anstrengt. Es kann sich nach seiner Beschreibung durchaus um eine koronare Herzkrankheit handeln. Zu Hause würde ich ihn selbstverständlich ergometrieren und weiter abklären. Hier stehen diese Möglichkeiten alle nicht zur Verfügung. Er soll weiter seinen Betablocker nehmen und schauen, ob es mit Nitroglyzerin besser wird. Mehr kann ich im Moment für ihn nicht tun. Wieder zurück zu meinen Aufnahmen. Ich muss mich beeilen, denn alle neuen Patienten sollen bis 15 Uhr auf dem Schiff sein. Wieder ein Anruf von Ward D. Please, Dr. Michael, wir brauchen noch eine Verordnung von Schmerzmitteln nach Op. Wieder bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich die Dosierung richtig ausgerechnet habe. Ich soll auch gleich die heutigen Laborbefunde ansehen und die richtigen Konsequenzen daraus ziehen. Ein Patient hat nur 7,5 Hämoglobin. (Normal wäre mindestens 12). Soll ich eine Blutkonserve bestellen oder noch warten und morgen wieder kontrollieren? Woher kommt die Anämie? Ist es eine Sichelzellanämie? Veranlasse den Test dafür. Um 13 Uhr unterbreche ich die Aufnahmen und gehe zum Mittagessen, denn das Buffet ist dann gleich geschlossen. Danach die restlichen Aufnahmen. Habe ich alle Formulare richtig ausgefüllt? Es gibt deren eine ganze Menge. (Verordnung von Zusatzbefunden, Diätanweisungen etc.) Ruhe mich ein wenig aus. Schon wieder der Piepser: Ein Pat. kann nach seiner Operation eines Tumors im Nacken das rechte Auge nicht ganz schließen. Wir müssen warten, was der Chirurg dazu sagt. Der Nachmittag verläuft relativ ruhig. Habe ein sehr nettes Gespräch mit einem Kieferchirurgen aus Hongkong, der Chef einer Klinik in England ist. Es hat keinen Sinn früh ins Bett zu gehen, weil ich sicher aufgeweckt werde. Tatsächlich geht um Mitternacht der Piepser. Eine Patientin auf der Station hat Fieber und bekommt schlecht Luft. Am Weg zu ihr ein Stoßgebet. Eine 19jährige Patientin. Zweiter Tag nach Operation eines riesigen Halstumors. 39,5 Fieber, 135 Puls. Ich horche sie ab. Pneumonie? Verordne zunächst Paracetamol und Ibuprofen zur Fiebersenkung, in der Hoffnung, dass sich ihr Zustand bessert. Um 2 Uhr gehe ich zurück zu ihr. Nahezu unveränderter Befund! Was tun? Einen Kollegen aufwecken? Da sie eigentlich ganz ruhig schläft und die Sauerstoffsättigung gut ist, will ich noch zuwarten, habe aber gar kein gutes Gefühl. Gehe ins Bett mit Piepser auf Vibrator gestellt. Um 4 Uhr weckt mich mein Kabinenkollege. Ich habe weder den Piepser noch das Telefon gehört, weil ich wegen seines Schnarchens ohne Ohropax nicht einschlafen konnte. Die Patientin fiebert noch immer bis 39. Sie kann das Paracetamol nicht einmal in flüssiger Form schlucken. Sie atmet schnell und hat noch immer 130 Puls. In der Annahme, es handelt sich um eine Pneumonie, verordne ich Augmentin als Infusion. Bleibe an ihrem Bett und bete und hoffe. Sie schläft wieder. Noch einmal schlafen zu gehen hat einen Sinn. Es ist inzwischen 6 Uhr morgens. Ich warte bis 8 Uhr und rufe dann den für heute diensthabenden Arzt an, der der eigentliche Schiffsarzt für das Personal ist. Hast Du einen Malariatest gemacht? Nein, ich habe nicht daran gedacht, obwohl das wohl das Naheliegendste gewesen wäre! Ich schäme mich, nicht daran gedacht zu haben! Er kommt auf die Station und er veranlasst Lungenröntgen, Blutbild, Malaria-Schnelltest, Blutkultur etc. Der Röntgenbefund ist nicht so schlecht, der Malariatest negativ. Woher kommt das Fieber? Er weiß es auch nicht. Ich wusste nicht, dass es auch Paracetamol-Zäpfchen gibt. Das hätte mir in der Nacht sehr geholfen. Ich bin froh, dass ich die Verantwortung für diese Patientin an ihn abgeben kann. Endlich kann ich mich ein wenig entspannen. Nein, ich hab ganz vergessen, da war noch ein sogenannter "caregiver", das sind Angehörige, die sich um die Patienten kümmern und unterhalb von ihnen auf einer Matratze schlafen, der mir schon seit einigen Tagen seinen wehen Finger zeigt. Es dürfte sich um eine Paronychie handeln. Zu Hause hätte ich ihm Leukichtan gegeben. Das kennt hier niemand. Eine Inzision habe ich noch nie gemacht. Heute schaut die Fingerkuppe schwarz aus! Höchstwahrscheinlich eine Hautnekrose. Der Kollege wird sich weiter darum kümmern. Ich gehe noch bei der Visite mit, aber dann ziehe ich mich in die Kabine zurück, um ein wenig zu schlafen. Eigentlich hätte ich heute an einem Tagesausflug zu einer Insel teilnehmen sollen Aber nach dieser Nacht ist mir wirklich nicht danach. Der ganze Stress wird aber zum Großteil durch die liebende Atmosphäre, die an Bord herrscht, wettgemacht. Eigentlich würde ich hier lieber den Dienst eines Krankenpflegers übernehmen, um von der großen Verantwortung entlastet zu sein. Die Patienten und das gesamte Personal sind echt ein "Wahnsinn"! So etwas habe ich noch niemals erlebt! Jedem, der bei uns mit seinem Leben unzufrieden ist, würde ich gerne wünschen, einige Tage hier zu verbringen!

Source: http://www.literarischenahversorger.at/fileadmin/user_upload/website/nebehayganz.pdf

)))) boku 2008_korrletzte

Effects of antimicrobial feed additives on gut microbiology and blood parameters of weaned piglets A. Kroismayr, K. Schedle, J. Sehm, M. Pfaffl, C. Plitzner, H. Foissy, T. Ettle, H. Mayer, Einfluss von antimikrobiell wirksamen Futterzusatzstoffen auf die Mikro- biologie des Verdauungstrakts und Blutparameter von Absetzferkeln 1 Introduction oils derived from different plants have b

Prescription medication chart

Administration of Medicines Policy Aim: To ensure safe storage and administration of medication to pupils and staff by the nurses, house Storage All medications are kept in a locked cupboard in a room not normally accessible to pupils. In the Medical Centre medicines that require refrigeration are kept in a locked medicine fridge. In the boarding houses medicines that require refrige

© 2010-2017 Pdf Pills Composition