Microsoft word - asthme3_dcorr
Pfeifende Atmung
ASTHMA und SPASTISCHE
BRONCHITIS
Asthma ist die häufigste chronische Krankheit bei Schulkindern.
Spastische Bronchitis tritt verbreitet im Vorschulalter auf und kann
eine erste Form von Asthma oder einer anderen Erkrankung sein.
Bei beiden sind die Bronchien überempfindlich und reagieren auf
verschiedene Reizstoffe, was zu einer Entzündung in den
Bronchien führt (
Muskelkrampf und
Ödem). Der Raum, in
welchem die Atemluft zirkulieren kann, wird dadurch verengt.
KRAMPF (Spasmus)
Die Muskeln, die ringförmig um die Bronchien verlaufen, ziehen sich zusammen und der Durchmesser der Bronchien wird kleiner.
Die Bronchien schwellen innen an und sondern Schleim ab.
Solche Anfälle können durch eine Infektion der Atemwege ausgelöst werden. Dies ist bei
spastischer Bronchitis und
Asthma der Fall
. Anfälle können aber auch nach Kontakt des Kindes mit Allergenen auftreten (zum Beispiel Tierhaare, Pollen, usw.). In diesem Fall handelt es sich um
allergisches Asthma.
Ein Reizstoff wie Rauch, körperliche Anstrengung oder Kälte kann ebenfalls zu Anfällen führen. Asthma und spastische Bronchitis äussern sich durch Anfälle mit:
Atemnot: Bei grosser Atemnot sieht man, dass das Kind
schnell atmet und sich die Muskeln unter und zwischen den Rippen einziehen
Asthma kann sich aber auch in weniger dramatischer Form
äussern, zum Beispiel durch Kurzatmigkeit oder Husten während
Anstrengungen oder durch nächtlichen Husten.
Was tun?
Es muss zwischen
Akut- und Langzeitbehandlung unterschieden werden. Obwohl Asthma eine chronische Krankheit ist, kann man mit der richtigen Behandlung ein symptomfreies Leben ohne Einschränkungen im Alltag führen.
Die Asthmabehandlung basiert auf drei Pfeilern:
1. Die Symptome behandeln
Bronchodilatatoren:
Sie erweitern den Durchmesser der Bronchien und ermöglichen so,
Sie mildern die Symptome und bringen dem Kind bei einem Anfall
Ventolin®, Bricanyl®: wirken sofort. Sie werden während eines akuten
Serevent®, Oxis®, Foradil®: länger anhaltende Wirkung. Sie werden
eingesetzt, wenn der Anfall abgeklungen ist.
2. Die Entzündung hemmen
Kortison und kortisonähnliche Medikamente (Kortikoide):
Sie werden zur Langzeitbehandlung von Asthma eingesetzt.
Während eines Anfalls können sie oral verabreicht werden (Tabletten
oder Sirup). Bsp.: Prednison®, Betnesol®
Sobald der Anfall abgeklungen ist, wird die Behandlung mit Kortikoiden
zum Inhalieren (= inhalative Kortikoide) fortgesetzt. Bsp.: Axotide®
Gewisse inhalative Medikamente enthalten eine Kombination aus
Kortikoiden und einem Bronchodilatator mit Langzeitwirkung und
ermöglichen somit eine vereinfachte Behandlung.
Leukotrien-Antagonisten:
Sie können zusätzlich zu einer Behandlung mit inhalativen Kortikoiden
3. Allergene und Reizstoffe vermeiden
Bei Verdacht auf eine Allergie sollte unbedingt abgeklärt werden,
worauf das Kind allergisch ist, damit die richtigen Massnahmen
Keine Tiere halten, auf die das Kind allergisch ist
Bei Milbenallergie: Anti-Milben-Matratzenbezug, waschbarer
Boden statt Spannteppich, häufiges Staubsaugen, regelmässiges
Unbedingt darauf verzichten, im Haus bzw. in der Wohnung und im
Treten die Anfälle auf, wenn sich das Kind körperlich anstrengt, so ist
die vom Arzt verschriebene Behandlung vor der Anstrengung zu
verabreichen. Es gibt jedoch keinen Grund mit der richtigen
Behandlung auf Sport zu verzichten; L eidet das Kind an Asthma und erkrankt es an einer Infektion der
Atemwege (Schnupfen, Angina, Bronchitis), muss die Behandlung unmittelbar bei Infektionsbeginn angepasst werden. Wichtig ist auch, dass das Kind geimpft ist, insbesondere gegen Grippe.
Wann zum Arzt?
Sofort, wenn: der Anfall nach 6 Hüben Ventolin® (oder Bricanyl®) nicht abklingt
das Kind Schwierigkeiten hat zu atmen, wenn es beim Sprechen
ausser Atem gerät oder wenn es verängstigt ist
sich die Muskeln unter oder/und zwischen seinen Rippen einziehen,
wenn es schnell atmet oder wenn sich seine Lippen blau verfärben
sich das Kind über plötzliche Schmerzen im Brustkorb beklagt.
Innerhalb von 24 Stunden, wenn:
Sie die Langzeitbehandlung erhöhen mussten.
Source: http://pediatrie.h-fr.ch/fileadmin/user_upload/pediatrie/Pediatrie_urgences/ASTHME3_D.pdf
Existing Fixture Proposed Fixture Manufacturer/Model Description Quantities 2 LAMP T8 RETROFIT KIT LOW PROFILE REFLECTOR Energy Planning Associates A1082/W/CS/T8/TL3 w/ Sylvania QHE2X32T8UNVISLSC & New LampholdersEnergy Planning Associates 1041/W/CS/T8/TL3 w/ Sylvania QHE1X32T8UNVISNSC Replace Lampholders as NeededEnergy Planning Associates 1041/W/CS/T8/TL3 w/ Sylvania QHE1
HUNTER’S HILL COUNCIL POLICY REGISTER POLICY NO. POLICY TITLE BUSINESS PROGRAM The Occupational Health & Safety Act 2000 requires Hunter’s Hill Council to ensure thehealth, safety and welfare of all employees and others at the workplace. It is recognised that the consumption of drugs and alcohol may have an adverse effect onwork performance and safety and it is Council’s int